- abgleiten
- schliddern (umgangssprachlich); flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; gleiten; rutschen
* * *
ạb||glei|ten 〈V. intr. 155; ist〉1. abrutschen, auf glatter Oberfläche den Halt verlieren2. 〈fig.〉 Wert verlieren● ihre Gedanken glitten ab; alle Ermahnungen gleiten an ihm ab beeindrucken ihn nicht; er gleitet in Phrasen ab er redet nur noch in Phrasen* * *
ạb|glei|ten <st. V.; ist (geh.):1. die Haftung, den Halt verlieren u. von etw. unbeabsichtigt seitwärts [und nach unten] gleiten:sie glitt vom Beckenrand ab.2.a) von etw. abirren, abschweifen:ihre Gedanken glitten immer wieder ab;b) (unbeabsichtigt) allmählich in einen schlechteren Zustand geraten:das Land drohte in Anarchie abzugleiten.* * *
ạb|glei|ten <st. V.; ist (geh.): 1. a) die Haftung, den Halt verlieren u. von etw. unbeabsichtigt seitwärts [und nach unten] gleiten: sie glitt vom Beckenrand ab; das Messer war abgeglitten; Ü die Beleidigungen glitten von ihm ab (berührten ihn nicht); ihre Verführungskünste sind an ihm abgeglitten (sind bei ihm wirkungslos geblieben); manchmal hielt sie lauschend inne ... und ließ Kühle und Musik an sich a. (Broch, Versucher 349). b) sich von etw. entfernen, ohne es zu merken; von etw. abirren, abschweifen: sie taumeln, sie gleiten vom Wege ab, sie glauben nicht mehr an sich selber (Thieß, Legende 173); Bei den Verhandlungen ... glitten ihre Gedanken ab (Müthel, Baum 217); von der Bahn der Tugend a. 2. a) (selten) von etw. nach unten gleiten: ich ließ mich vom Pferd, vom Wagen a.; Ü in Anarchie a. (absinken); b) nachlassen, schlechter werden: seine Leistungen sind in letzter Zeit immer mehr abgeglitten; der Schüler ist in seinen Leistungen abgeglitten; c) moralisch absinken, herunterkommen: nach dem Tod seiner Frau ist er immer mehr abgeglitten; d) an Wert verlieren; fallen: der Dollar gleitet ab; abgleitende Preise.
Universal-Lexikon. 2012.